Tatra-Museum
Das Museum wurde gegründet in. 1888 - die sammlungen waren zuerst im haus an der kreuzung der ul. Chałubiński geb. 4B. Von r. 1922 befinden sich in der heutigen "murowanica", gebaut nach dem Entwurf von S.. Witkiewicz in den Jahren 1913-19. Die Ausstellung wurde teilweise in l . geändert. 1971—72. Besichtigung von. 9—14.45, außer an den Tagen nach den Ferien. Tel. 52 05.
Zugang zum Museum über eine Brücke von d. 5ein. Im Flur eine Gipsstudie von J.. Nalborczyk zeigt Chałubiński und Sabała. Die Tür rechts führt zum Geschichtsbereich von Zakopane und Podhale. Von der Verengung aus können wir das Innere einer authentischen Bauernhütte aus dem 19., unterteilt in schwarze und weiße Kammern. Der große Saal auf der gegenüberliegenden Seite des Erdgeschosses zeigt das Leben und die Kultur der Tatra-Hochländer: Pastoralismus, Hausarbeit, Kleidung aus Podhale, Orawy und Spisza, Bildende Kunst. Die Natursammlung befindet sich im ersten Stock. Eine reiche geologische Exposition wurde von Z . vorbereitet. Korosadowicz. Vitrinen mit Relikten des ehemaligen Tatra-Bergbaus sind von großem Interesse (Funde von S.. Zwoliński). Der Pflanzenteil zeigt die Bergvegetation in ihrer mehrgeschossigen Anordnung. Interessant sind die Sammlungen von Säugetieren und Vögeln - die vollständige Sammlung der letzteren (hauptsächlich gesammelt von A.. Kocyan) deckt 400 Exemplare gehören zu 233 Spezies. Das Museum verfügt über die größte Sammlung von Tatra-Büchern in Polen. Seine Zweige sind das Cottage "Tee" (D. 18B) und das Haus von K. Makuszyński bei ul. Tetmajer 15 (Dienstag und Freitag. 15—17).
Im Hinterzimmer des Tatra-Museums, in. 1955 Bergpflanzengarten (Alpinarium) Abteilung für Naturschutz der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Auf dem Gebiet 760 m2, typische Berglebensräume wurden mit nach Stockwerken geordneter Flora nachgebildet und unterteilt in 2 verschiedene Gesteinsuntergründe. Der Garten erstreckt sich über 500 Gefäßpflanzenarten. Besuch von Mai bis einschließlich September, an klaren Dienstagen, Mittwochs, Freitag und Sonntag ab. 10—14.